Was ist eine Stiftung?

Es gibt immer mehr Menschen, die sich aktiv für Ideen oder wichtige Projekte zum Wohle anderer engagieren möchten. Mit einer Stiftung können Sie etwas bewegen und Ihre Anliegen für die Zukunft bewahren.

Ein Stifter möchte sich langfristig für einen gemeinnützigen Zweck engagieren und bringt dazu sein Vermögen in eine Stiftung ein. Die Stiftung legt das ihr übertragene Vermögen sicher und gewinnbringend an. Die so erwirtschafteten Überschüsse werden für den gemeinnützigen Zweck ausgegeben, indem die Stiftung aus ihren Erträgen und sonstigen Mitteln (z.B. Spenden) gemeinnützige Projekte verwirklicht. Das gestiftete Vermögen selbst muss als Grundkapital der Stiftung erhalten bleiben und wird somit nachhaltig angelegt, denn eine Stiftung ist für die Ewigkeit gedacht und kann in der Regel nicht aufgelöst werden.

Unsere Stiftungen

Stiftungen der Volksbank Eifel eG - Für unsere Zukunft!

Unsere Stiftungen sind uns eine Herzensangelegenheit. Sie haben das Ziel soziales und kulturelles Leben in unserer Region auf besondere Weise nachhaltig zu fördern.

Den Förderschwerpunkt bildet die dauerhafte Stärkung und Förderung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen Musik, Sport, Kunst, Kultur, Soziales, Naturschutz und Bildung. Junge Menschen sollen die Möglichkeit erhalten unter bestmöglichen Voraussetzungen aufzuwachsen und zu lernen.

Menschen fördern, Verantwortung übernehmen und ein partnerschaftliches Miteinander pflegen – diese genossenschaftlichen Werte sind die Leitschnur für unser tägliches Handeln. Unser Miteinander braucht engagierte Menschen, die mit guten Ideen das Leben vor Ort bereichern. Wir freuen uns, wenn sie die Zukunft unserer Region durch die geförderten Projekte aktiv mitgestalten.

 

Organe und Gremien

Stiftungsvorstand

Michael Simonis

Diana Brech-Regelski

Jens Müller

Stiftungsrat

Margit Lehnen

Hedwig Molitor

Karin Plein

Rainer Berlingen

Günther Hegner

Dieter Nahrings

Stiftungsratssitzung

Aufgaben des Stiftungsrates:

  • Beschlussfassung über die Vergabe von Fördermitteln
  • Genehmigung des vom Vorstand zu erstellenden jährlichen Haushaltsplanes
  • Kontrolle der Geschäftsführung des Vorstandes
  • Wahl, Bestellung und Entlastung des Vorstandes

Förderung

Was ist uns wichtig?

Ein besonderes Anliegen unserer Stiftungen ist die Förderung von Kindern und Jugendlichen. Ebenso wie bei unseren anderen Förderaktivitäten gilt auch hier: Wir fördern die Projekte, bei denen wir direkt und nachhaltig Hilfe zur Selbsthilfe leisten können – ganz im Sinne unseres genossenschaftlichen Leitbildes

"Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele."

So ist Ihr Projekt förderfähig:

  • Spendenempfänger und Spendenzweck sind gemeinnützig gemäß §§ 51-54 Abgabenordnung, eine Spendenbestätigung kann ausgestellt werden.
  • Spendenempfänger hat Sitz im Geschäftsgebiet der Volksbank Eifel eG und die Spende wird dort verwendet.
  • Das Spendenprojekt kommt vielen zugute.
  • Die Förderung durch die Stiftungen soll die Umsetzung der Förderprojekte ermöglichen, die ohne diese Förderung wahrscheinlich nicht möglich wären.
  • Das Spendenprojekt stellt eine besondere Herausforderung dar und hat eher einen einmaligen Charakter.
  • Spendenprojekte können durch eigene Mittel, öffentliche Mittel und Stiftungsspenden realisiert werden, sie benötigen daneben keine weitere Finanzierung.

Förderung beantragen

Die Stiftungen der Volksbank Eifel eG unterstützen gemeinnützige Vereine und Institutionen im Geschäftsgebiet der Volksbank Eifel eG.

Um eine Förderung zu erhalten, bitten wir Sie den Förderantrag auszufüllen. Wir werden uns nach Erhalt und Prüfung der Unterlagen mit Ihnen in Verbindung setzen. 

 

Förderprojekte

Förderschwerpunkt 2023

Wir unterstützen als Förderschwerpunkt unserer Volksbank Eifel Stiftungen in diesem Jahr die naturnahen Projekte an den Grundschulen in unserem Geschäftsgebiet mit einem Förderwettbewerb.
Der Wettbewerb richtet sich ausdrücklich an unsere Grundschulen, die das Thema Nachhaltigkeit besonders im Rahmen des Unterrichts oder in einer AG einbinden.

Förderwettbewerb

Förderwettbewerb 2023

Liebe Grundschulen,

sagt uns, warum Ihr die Förderung gewinnen möchtet und zeigt uns das Projekt, indem ihr ein kurzes Video oder eine Fotostrecke einreicht.

Bewerbung ist möglich vom 01.04. - 21.07.2023

1.    Preis Hochbeet im Wert von 750 € + 2.500 €
2.    Preis Hochbeet im Wert von 750 € + 2.000 €
3.    Preis Hochbeet im Wert von 750 € + 1.500 €
4.    Preis Hochbeet im Wert von 750 € + 1.000 €
5.    Preis Hochbeet im Wert von 750 € +    500 €

Förderschwerpunkte vergangener Jahre

2022: DLRG - Förderung Erstschwimmerkurse

Mit unserem Förderschwerpunkt 2022 haben wir die DLRG dabei unterstützt die Schwimmfähigkeit von Kindern zu fördern. Schon vor der Corona-Pandemie gab es viele Kinder, die nicht schwimmen gelernt haben und die Situation hat sich seit der Pandemie nochmals verschlechtert. Der Schwimmunterricht in den Schulen fiel aus und es gab kaum noch Hallenkapazitäten bei den örtlichen Schwimmbädern.

“Schwimmen können” ist lebenswichtig und die DLRG leisten hier einen wertvollen Beitrag, indem sie Schwimmkurse anbieten und für die Badesicherheit sorgen.

Die Stiftungen der Volksbank Eifel eG unterstützten die DLRG in der Region mit einem Betrag in Höhe von 22.500 €.

2021: Jugendfeuerwehren - Teambildungsmaßnahmen

Aufgrund der demografischen Entwicklung in unserer Gesellschaft ist es für unsere Feuerwehren sehr wichtig, Kinder und Jugendliche als Nachwuchs zu gewinnen.

Feuerwehr bedeutet vor allem auch Teamarbeit, daher wird das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Jugendfeuerwehr ganz besonders gefördert. Die Kinder und Jugendlichen lernen und erleben durch ihr Engagement Teamgeist, Kameradschaft und Fairness. Werte, die heutzutage immer wichtiger werden und leider nicht mehr selbstverständlich sind. In der Jugendarbeit wird hier besonderer Fokus auf die sozialen Aspekte gelegt.

Wichtig ist aber auch, dass Spaß, Aktion und Abenteuer nicht zu kurz kommen. Die Stiftungen der Volksbank Eifel eG unterstützten daher die Teambildungsmaßnahmen in den Jugendfeuerwehren mit einem Förderwettbewerb.

Es wurden 26 Preise im Wert von insgesamt 25.500 € vergeben.

2020: Haus der Jugend - Fahrsicherheitstraining für junge Fahrer

2020 bildete die Förderung der Einrichtungen des Hauses der Jugend in Bitburg, Prüm und Gerolstein den Förderschwerpunkt. So konnten über 60 junge Fahrer fast ohne eigenen finanziellen Aufwand an einem „Junge Fahrer Training“ der Kreisverkehrswacht in Trier teilnehmen.

Die jungen Fahrer nehmen direkt nach der bestandenen Führerscheinprüfung aktiv am Straßenverkehr teil. Da die Routine, Erfahrung und Sicherheit in kritischen Situationen noch fehlt, ist es sehr wichtig, durch ein Fahrsicherheitstraining auf mögliche reale Gefahren beim Autofahren vorbereitet zu werden.

Alle Teilnehmer erlebten bei dem Fahrtraining unter kontrollierten Bedingungen brenzlige Situationen und bekamen wertvolle Tipps, diese zu meistern. Die jungen Fahrer hatten viel Spaß und konnten gleichzeitig etwas für ihre Sicherheit tun und auf den Ernst des Verkehrslebens vorbereitet werden.

Insgesamt wurden die drei Einrichtungen mit Zuwendungen in Höhe von 15.000 € gefördert.

2019: Musikvereine - Jugendarbeit

Musikvereine leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung junger Menschen – oft größten Teils ehrenamtlich – und sind für unsere Kinder und Jugendliche ein Ort der Freundschaft, des fairen Miteinanders und der kulturellen Bildung. Junge Menschen in einem Ehrenamt weiterzuentwickeln ist in der heutigen Zeit ein unschätzbarer Beitrag für das gesellschaftliche Miteinander.

In 2019 konnten sich die Musikvereine aus dem Geschäftsgebiet mit Ihrer Jugendarbeit für eine Förderung bewerben.

Die Stiftungen leisteten mit den Fördergeldern Hilfe zur Ausbildung von Jungmusikern.

31 Musikvereine aus dem Geschäftsgebiet der Volksbank Eifel eG wurden so mit insgesamt 21.500 € gefördert.