Die Stiftungen der Volksbank Eifel eG haben das Ziel, soziales und kulturelles Leben in der Region zu fördern und bieten die ideale Möglichkeit zu helfen, wenn dem Stifter das Thema der Kinder- und Jugendförderung besonders am Herzen liegt. Denn der Schwerpunkt der Stiftungsförderung liegt in der dauerhaften Stärkung und nachhaltigen Förderung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen Musik, Sport, Kunst, Kultur, Soziales, Naturschutz und Bildung.
Bis Ende 2022 konnten die Stiftungen bereits 226 Projekte mit Spenden in Höhe von insgesamt 455.000 Euro fördern. Eine beachtliche Summe, auf die die Volksbank Eifel eG sehr stolz ist.
Um die Förderung durch ihre Stiftungserträge gezielter und aktiver steuern zu können, bilden die Stiftungen seit 2019 jährliche Förderschwerpunkte und greifen damit gerne gesellschaftlich relevante Themen auf.
So förderten die Stiftungen der Volksbank Eifel eG im vergangenen Jahr alle DLRG in ihrem Geschäftsgebiet für Erstschwimmerkurse mit Zuwendungen in Höhe von insgesamt 22.500 Euro.
"Mit unserem Förderschwerpunkt 2022 haben wir die DLRG dabei unterstützt, die Schwimmfähigkeit von Kindern zu fördern. Bereits vor der Corona-Pandemie gab es viele Kinder, die das Schwimmen nicht erlernt haben. Durch die Pandemie hat sich die Situation nochmals verschlechtert. Der Schwimmunterricht in den Schulen fiel aus und es gab kaum noch Hallenkapazitäten bei den örtlichen Schwimmbädern", so Michael Simonis, Stiftungsvorstand. "Schwimmen zu können, ist lebenswichtig. Die Ortsgruppen der DLRG leisten hier einen wertvollen Beitrag, indem sie Schwimmkurse anbieten und für die Badesicherheit sorgen."
Aber auch andere gemeinnützige Einrichtungen können sich ganzjährig über die Website der Stiftungen mit ihren Förderprojekten zum Wohle der Kinder und Jugendlichen in der Region bewerben.
2022 förderten die Stiftungen neben den neun DLRG vierzehn weitere Institutionen mit ihren Stiftungserträgen in Höhe von insgesamt 60.100 Euro.
Mit den Stiftungsgeldern konnten Kindergärten für die Anschaffung von Bewegungsbaustellen, Bällebädern oder Outdoorspielzentren gefördert werden. Viele Schulen in der Region konnten mithilfe der Stiftungsgelder ein breites Spektrum an Projekten zur Förderung der Digitalkompetenz, zur Weiterentwicklung der Lesekompetenz, zur Förderung der musikalischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler oder zur Sensibilisierung des Themas Nachhaltigkeit realisieren. In Stadtkyll wurde eine Pumptrack errichtet, die jedem Radsportler, Skateboardfahrer oder Inliner, ob Anfänger oder Profi, Freude bereitet. Aber auch Einrichtungen wie die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg, der Stiftsberg e. V. und die mobile Jugendarbeit des Deutschen Roten Kreuzes wurden für ihre schönen Projekte gefördert.