Pressemitteilungen

Neues von Ihrer Bank

Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen. Wir informieren die Presse regelmäßig über Aktivitäten und Neuigkeiten in eigener Sache.  

28.11.2022 - Zwei Genossenschaftsbanker sagen "Tschüss"

Zwei Genossenschaftsbanker mit der Eifel im Herzen sagen dann mal Tschüss.

 

Bitburg. Feierliche Verabschiedung in den wohlverdienten Ruhestand der Vorstände Manfred Weiland und Norbert Leinen, der ehemaligen Raiffeisenbank Irrel eG. Die Vorstände der Volksbank Eifel eG, Andreas Theis und Michael Simonis, Aufsichtsratsmitglieder der Volksbank Eifel eG sowie der ehemaligen Raiffeisenbank Irrel eG, Vertreter des Genossenschaftsverbandes und der genossenschaftlichen FinanzGruppe sowie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verabschiedeten sich feierlich von den ehemaligen Vorständen der Raiffeisenbank Irrel eG.

 

 

(v.l.n.r.: Andreas Theis Vorstand Volksbank Eifel eG, Norbert Leinen und Manfred Weiland ehemalige Vorstände Raiffeisenbank Irrel eG, Michael Simonis Vorstand Volksbank Eifel eG)

Norbert Leinen und Manfred Weiland begleiteten als Vorstände der Raiffeisenbank Irrel eG in den letzten beiden Jahren aktiv den Fusionsprozess mit der Volksbank Eifel eG. Ihrer intensiven Kommunikationsarbeit und ihrem hochgradig engagierten persönlichen Einsatz ist es zu verdanken, dass die Fusion so erfolgreich – und zwar mit einer 100-prozentigen Zustimmung – erfolgte.

Tobias Hankes, ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender der Raiffeisenbank Irrel eG, sprach beiden Herren einen besonderen Dank aus für die gute langjährige Zusammenarbeit, die vor allem durch konstruktive Gespräche und einem kollegialen Miteinander geprägt waren.

Manfred Weiland blickt auf 47 Jahre erfolgreiche Genossenschaftsarbeit, davon 10 Jahre als Vorstandsmitglied, freudig dem Ruhestand ins Auge.

„Das waren damals noch ganz andere Zeiten“, berichtet Manfred Weiland. „Mobilität war damals eine richtige Herausforderung. Als ich 1975 meine Ausbildung bei der Raiffeisenbank Irrel eG begann, war ich darauf angewiesen, dass mich jemand aus dem Ort zur Lehrstelle mitnahm, bis ich mir später ein eigenes Mofa leisten konnte.“

Vor seiner Vorstandstätigkeit war Norbert Leinen viele Jahre Prokurist der Volksbank Eifel eG. Als einer, der durch dick und dünn geht, bezeichneten ihn Kunden und Mitarbeitende. Als engagierter IHK-Prüfer begleitete er Generationen von „Bank-Lehrlingen“.

„Jungen Menschen auf ihrem Ausbildungsweg zu begleiten und ihnen für ihre berufliche Zukunft den einen oder anderen Tipp zu geben, war für mich eine Herzenssache. Interessant war zu beobachten, wie sich die Ausbildung und der Beruf Bankkaufmann bzw. Bankkauffrau über die Jahre hinweg veränderte“, so Nobert Leinen.

Norbert Leinen, der bereits seine passive Altersteilzeit bei der Volksbank Eifel eG begonnen hatte, wurde zum 01.04.2021 in den Vorstand der Raiffeisenbank Irrel eG berufen. Mit seiner Hilfe konnte damit diese wichtige Position zügig neu besetzt werden. Erfahrungen als Vorstandsmitglied brachte Norbert Leinen mit, da er bereits von 1994 bis 2001 Vorstand des Vorgängerinstituts Raiffeisenbank Biersdorf war. Nach fast 48 Jahren im Genossenschafts-Verdienst freut sich Norbert Leinen auf seinen bevorstehenden Ruhestand.

Als besondere Auszeichnung und Wertschätzung für ihre geleisteten Verdienste erhielten beide die Ehrenurkunde und die Ehrennadel in Gold des DGRV - Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.

Beide Herren freuen sich, die neu gewonnene Zeit und Freiheit im Kreise ihrer Familien und Liebsten genießen zu dürfen.

28.08.2022 - 19. Landesweiter Ehrenamtstag in Gerolstein

Volksbank Eifel eG – Wir schaffen Mehrwerte und bewegen was vor Ort

Menschen zu fördern, Verantwortung zu übernehmen und ein partnerschaftliches Miteinander zu pflegen – gemäß diesen genossenschaftlichen Werten richten wir unser Handeln aus. Als regionale Genossenschaftsbank sind wir stark mit unserer Heimat verbunden: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stammen aus der Region, arbeiten in der Region und leben in der Region. Da ist es für uns selbstverständlich, dass wir uns vor Ort für die Menschen stark machen. So unterstützen wir seit jeher viele kulturelle, sportliche und soziale Projekte mit Spenden-, Stiftungs- und Sponsoringgeldern. Dabei stellt die Förderung des Ehrenamtes für uns eine besondere Herzensangelegenheit dar. Um diese optimal zu unterstützen und dabei möglichst viele Menschen mitzunehmen, setzen wir auf unsere Crowdfunding-Initiative „viele-schaffen-mehr.de/volksbank-eifel“.

Im April 2019 sind wir mit der Crowdfunding-Plattform online gegangen und seither konnten wir 76 Projekte mit über 3.600 Unterstützern fast 400.000 Euro gesammelten Spendengeldern verwirklichen. Darauf sind wir sehr stolz.

Der 19. Landesweite Ehrenamtstag fand in diesem Jahr in Gerolstein – im nördlichen Teil des Geschäftsgebietes der Volksbank Eifel eG – statt. Vor zwei Jahren konnte dieser coronabedingt leider nur in hybrider Form angeboten werden. Auch die Volksbank Eifel eG war mit einem Stand zur Crowdfunding Initiative „Viele schaffen mehr“ vor Ort und konnte die Gelegenheit nutzen, den gemeinnützigen Vereinen und Einrichtungen für ihr großartiges Engagement, ihre Kreativität, ihren Einsatz und ihre Hilfeleistung zu danken.

Corona, die Flutkatastrophe, der Krieg in der Ukraine – diese einschneidenden Ereignisse haben unsere Region in den vergangenen beiden Jahren sehr geprägt, aber auch neben den furchtbaren Folgen Werte wie Zusammenhalt, Hilfe und Solidarität bei den Menschen vor Ort hervorgerufen. Bei uns wird angepackt und darauf können wir stolz sein.

Im Laufe des Ehrenamtstags verloste die Volksbank Eifel eG in Form eines Gewinnspiels eine Spende in Höhe von 1.000 Euro für einen gemeinnützigen Verein oder eine Einrichtung. Alle Besucher waren aufgefordert, am Glücksrad des Gewinnsparvereins zu drehen und eine Gewinnspielkarte auszufüllen, auf der sie vermerkten, welchem Verein bzw. welcher Einrichtung sie die Spende zukommen lassen wollen. Zahlreiche Menschen nutzten diese Chance. Dabei bekamen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Gelegenheit, viele gute Gespräche zu führen und konnten so auf die Fördermöglichkeiten aufmerksam machen. Als Highlight spielte Malu Dreyer, die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, am Ende ihres Rundgangs die „Glücksfee“ und überreichte dem glücklichen Gewinnerverein den Spendenscheck.

Der Ehrenamtstag war ein großer Erfolg für alle Veranstalter und Teilnehmer. Herzlichen Dank für die tolle Organisation!

24.08.2022 - Vergabe der Sterne des Sports in Bronze 2022

Die Volksbank Eifel eG und die Raiffeisenbank Westeifel eG vergeben die Sterne des Sports in Bronze 2022

In Weinsheim fand die Preisverleihung der Sterne des Sports auf regionaler Ebene statt. In diesem Jahr überzeugte der SV 1921 Kyllburg e.V. die Jury und erhielt den mit 1.500 Euro dotierten Bronze-Preis für ehrenamtliches Engagement. Der Verein hat es geschafft, in Coronazeiten durch die Ausweitung ihres Sportangebotes 110 neue Mitglieder zu gewinnen.

Der zweite Platz ging an die DLRG Oberweis e.V für das Projekt "DLRG Strömungsretter". Nach der Flut 2018 bildete der Verein mehrere Strömungsretter aus, die im vergangenen Jahr bei der erneuten Flut mit ihrem Einsatz Menschen aus höchster Not retten konnten. Der Verein bietet bereits zahlreiche Lehrgänge zum Strömungsretter auf Landesebene an. Wir hoffen, dass die Mitglieder in Zukunft nur im sportlichen Wettkampf an ihre Grenzen gehen müssen.

Wie aus einer kleinen Wette eine große Spendenaktion werden konnte, zeigte der TTC Waxweiler/Philippsweiler mit seinem Projekt "Wetten das....". Mit dieser innovativen Spendenaktion motivierte der kleine Verein einen ganzen Ort und konnte Flüchtlingen aus der Ukraine an der polnischen Grenze helfen.

Vorstand der Volksbank Eifel eG Andreas Theis und die Vorstände der Raiffeisenbank Westeifel eG, Jan Brandenburg und Manfred Heinisch, gratulieren den glücklichen Gewinnern.

Die Gewinner ziehen in die nächste Runde – die Prämierung auf Landesebene. Jetzt gilt es die Daumen zu drücken, dass auch in diesem Jahr wieder ein Projekt aus der Eifelregion in Mainz bei der Siegerfeier dabei sein wird. Dem FSV Eschfeld hat es im vergangenen Jahr auf jeden Fall in der Staatskanzlei gefallen.

August 2022 - Volksbank Eifel eG ist "Top-Partner Förderberatung" für das Geschäftsjahr2021

Die Volksbank Eifel eG erhielt kürzlich eine in der Genossenschaftlichen Finanzgruppe besondere Auszeichnung durch die DZ BANK. Diese Auszeichnung ist Ausdruck der hohen Beratungsqualität und Kompetenz der Beraterinnen und Berater. Ein Baustein im Rahmen der genossenschaftlichen Beratungsqualität ist es Kunden auf die Möglichkeiten zinsgünstiger öffentlicher Kredite und Zuschüsse hinzuweisen und diese aktiv in die individuellen Finanzierungslösungen einzuarbeiten.

Dabei kann die Genossenschaftsbank aus einer Vielzahl von möglichen Programmen des Bundes und des Landes die passenden Fördermittel auswählen. Deren Verwendungsmöglichkeiten sind sehr vielseitig: Programme für den privaten Wohnungsbau, Existenzgründungen, Investitionen von Unternehmen und landwirtschaftlichen Betrieben sowie Innovations- und Digitalisierungsprojekte stehen zur Verfügung.

Aus diesem umfangreichen Angebot schöpfen die Beraterinnen und Berater der Volksbank Eifel eG ihre kreativen Ideen zur optimalen Förderung und Finanzierung ihrer Kunden.

Damit leistet die Bank mit dem seit vielen Jahren praktizierten gezielten Einsatz öffentlicher Fördergelder einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Region und zum aktiven Klima- und Umweltschutz. Man ist sehr stolz auf diese Auszeichnung in der Volksbank Eifel eG, denn hierdurch wird einmal mehr die auf den Nutzen des Kunden ausgerichtete genossenschaftliche Beratung auch extern dokumentiert und anerkannt.

25.07.2022 - Finanzielle Freiheit aus der eigenen Immobilie

wertfaktor und Volksbank Eifel eG starten Kooperation

Volksbank Eifel eG bietet Immobilien-Teilverkauf an: Finanzielle Freiheit aus der eigenen Immobilie

Bitburg / Hamburg, Rund 58 Prozent der Wohn­immobilien in Rheinland-Pfalz werden von den Eigentümern selbst bewohnt – das ist deutschlandweit die höchste Quote nach dem Saarland (Quelle: statistisches Bundesamt). Nun bietet die Volksbank Eifel eG ihren Kunden im Eifelkreis Bitburg-Prüm, im Landkreis Vulkaneifel sowie in Trier-Land eine neue innovative Möglichkeit, um auf dieses Vermögen zuzugreifen: Mit dem Immobilien-Teilverkauf können Eigentümer einfach einen Teil ihres Hauses oder ihrer Wohnung in Barvermögen umwandeln, ohne verkaufen und ausziehen zu müssen. Insbesondere für ältere Eigentümer in der Altersgruppe 55+ ist der Teilverkauf eine oft lohnende Alternative zu einem Kredit oder dem Gesamtverkauf – und eine Möglichkeit, das selbst aufgebaute Vermögen zu genießen. Bei dem Angebot arbeitet die Volksbank Eifel eG mit wertfaktor zusammen, dem mehrfachen Testsieger und Marktführer für den Immobilien-Teilverkauf.

Eigenheim als wichtige Komponente der Lebensplanung

„Mit dem Teilverkauf bieten wir unseren Kunden eine ganz neue Möglichkeit, um sich finanzielle Freiheit aus dem eigenen Vermögen zu schaffen", sagt Andreas Theis, Vorstand der Volksbank Eifel eG. „Für viele Menschen in Rheinland-Pfalz ist das eigene Haus traditionell ein wichtiger Bestandteil der Lebensplanung. In persön­lichen Gesprächen erlebe ich immer wieder, wie wichtig es für unsere Kunden ist, auch im Alter selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu wohnen – gleichzeitig gibt es oft den Wunsch, finanziell flexibler zu sein. Der Immobilien-Teilverkauf schließt hier eine echte Lücke und repräsentiert eine wirkliche Innovation im hiesigen Markt. Und mit wertfaktor haben wir dafür einen verlässlichen Partner."

Als Partner der Volksbank Eifel erwirbt wertfaktor einen Anteil des Wohneigentums der Kunden. Ab 100.000 Euro und bis zu 50 Prozent des Immobilienwertes ist alles möglich. Den Wert des Objekts bestimmt ein unabhängiger Gutachter. Dabei zeichnet sich der Teilverkauf insbesondere durch seine Flexibilität aus: Eigentümer können ihre Immobilie weiterhin allein bewohnen, umbauen, vermieten, vererben und sich jederzeit für einen Rückkauf oder einen Gesamtverkauf entscheiden. Auf den verkauften Anteil erhalten die Eigentümer ein Nießbrauchrecht ins Grundbuch eingetragen, das schafft maximale Sicherheit für die Verkäufer.

Immobilieneigentümern Zugang zum eigenen Vermögen bieten

„Bei vielen über 60-jährigen steckt ein Großteil des Vermögens in der Immobilie. Sie haben lange Jahre gearbeitet und ihren Immobilien­kredit abbezahlt. Bisher konnten sie auf dieses Vermögen aber nur mit einem Gesamtverkauf zugreifen", erklärt Christoph Neuhaus, Gründer und Geschäftsführer von wertfaktor. „Der Teilverkauf macht dieses Vermögen zugänglich, ohne dass man dafür sein Zuhause und damit sein gewohntes Umfeld verlassen muss. Mit der Volksbank Eifel eG haben Kunden im Westen von Rheinland-Pfalz dafür nun einen kompetenten Ansprechpartner vor Ort."

Mit dem Teilverkauf baut die Volksbank Eifel eG ihr Angebot für ihre Kunden weiter aus: „Zum Beispiel sind immer mehr Menschen auch im hohen Alter fit und wollen das genießen, was sie sich über Jahre erarbeitet haben", sagt Andreas Theis. „Wir wollen unseren Kunden in allen Lebensphasen kompetente Beratung und passende Lösungen bieten. Einen weiteren Baustein bietet unser Team der Generationenberater an, das seit dem vergangenen Jahr Kunden bei Fragen rund um Finanzen im Alter aber auch zu Themen wie Vollmachtsregelung und Nachlass berät. Gemeinsam mit wertfaktor und dem Teilverkauf bieten wir nun eine weitere attraktive Finanzierungsmöglichkeit. Gerade für Kunden, die aufgrund ihres Alters keine kommerziellen Kredite mehr bekommen, kann das eine interessante Alternative sein."

Andreas Theis, Vorstand der Volksbank Eifel eG: „Mit wertfaktor und dem Immobilien-Teilverkauf, ermöglichen wir Menschen, auf ihr eigenes Vermögen noch besser zugreifen zu können und sich so ihre Wünsche zu erfüllen." (Copyright Foto: Volksbank Eifel)

Drei Fragen an Christoph Neuhaus, Geschäftsführer der wertfaktor Immobilien GmbH

Christoph Neuhaus, Geschäftsführer wertfaktor (Copyright Foto: Grit Sowonia für wertfaktor)

Herr Neuhaus, für wen kann der Teilverkauf der eigenen Immobilie interessant sein?  

Grundsätzlich eignet sich der Teilverkauf für alle, die in ihrem Eigentum wohnen bleiben möchten und sich zusätzliche Liquidität wünschen. Wenn Sie weiterhin selbstbestimmt über die eigene Immobilie entscheiden möchten, dann ist unser Modell eine gute Option.

Welche Vorteile bietet der Teilverkauf?

Vor allem die Flexibilität ist eine echte Innovation – Kunden können sich jederzeit für den Verkauf weiterer Anteile, den Rückkauf oder den Gesamtverkauf entscheiden. Und der Teilverkauf ist auch wirtschaftlich vorteilhaft, denn wir kaufen zum aktuellen Verkehrswert und zahlen alle Nebenkosten des Teilverkaufs. Zudem profitieren unsere Kunden weiterhin von der Wertsteigerung ihres verbleibenden Immobilienanteils – und natürlich können sie ihre Immobilie an ihre Kinder vererben.

Und was sagen Ihre Kunden?

Viele sind dankbar, dass sie eine Möglichkeit haben, sich ihre Wünsche aus dem eigenen Vermögen zu erfüllen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Etwa der Traum, sich ein Wohnmobil oder eine Ferienimmobilie zu kaufen oder zu verreisen. Andere unserer Kunden möchten sich etwa einen Wintergarten anbauen, ihr Haus barrierefrei machen oder auch ihre Kinder unterstützen.

Über die Volksbank Eifel eG

Die Volksbank Eifel eG hat als regionale Genossenschaftsbank den Anspruch, nah an ihren Kunden im Eifelkreis Bitburg-Prüm, im Landkreis Vulkaneifel sowie in Trier-Land zu sein und ist bereits seit mehr als 160 Jahren verlässlicher Partner vor Ort. Mehr als 350 Mitarbeiter stehen den Kunden und Partnern am Hauptsitz in Bitburg sowie acht Filialen und weiteren 5 VR Eins Filialen bei allen Fragen rund um Finanzen, Vorsorge und Immobilien zur Verfügung. Mit rund 38.200 Mitgliedern gehört die Volksbank Eifel heute zu der stärksten Personenvereinigung in der Region. Gemäß dem Motto „Morgen kann kommen. Wir machen den Weg frei.“ unterstützt die Volksbank Eifel die Menschen der Region dabei, ihre Pläne zu verwirklichen.  

Über wertfaktor und das Konzept des Teilverkaufs

Die wertfaktor Immobilien GmbH ist Erfinder und Marktführer für den Immobilien-Teilverkauf. Dieses neuartige Finanzierungsmodell wurde 2018 von den Gründern und Geschäftsführern Christoph Neuhaus und Dr. Alexander Ey für den deutschen Markt entwickelt. Es erlaubt Eigentümern, Immobilienvermögen zu Bargeld zu machen, ohne ihre Immobilie komplett zu verkaufen oder einen Kredit aufnehmen zu müssen. Je nach Wunsch erwirbt wertfaktor bis zu 50 Prozent des Eigenheims zum aktuellen Marktwert. Der Kaufpreis wird an die Eigentümer ausgezahlt. Die Eigentümer können ihre Immobilie weiter frei bewohnen, vermieten oder den verkauften Teil zurück-erwerben oder das Objekt mit wertfaktor gemeinsam am Markt veräußern. Im Schnitt kauft wertfaktor einen Anteil von 42 Prozent, die durchschnittlich ausgezahlte Summe beträgt 197.800 Euro (Stand: Dezember 2021). wertfaktor ist TÜV-geprüft und mehrfacher Testsieger in der Kategorie Immobilien-Teilverkauf.

www.wertfaktor.de

Pressekontakt:

Christiane Meier

Volksbank Eifel eG, Bereichsleiterin Vertriebsmanagement

christiane.meier@volksbank-eifel.de, Tel.: 06561 63 211

Susanne Wiesemann
wertfaktor Immobilien GmbH
redRobin. Strategic Public Relations GmbH
wiesemann@red-robin.de, Tel.: 040 692 123 20

07.06.2022 - Neue Geschäftsstelle in Irrel feierlich eröffnet

Neue Geschäftsstelle in Irrel feierlich eröffnet

Nach nur dreimonatiger Bauzeit und mit einem Investitionsvolumen von 70.000 Euro präsentiert sich die neue Geschäftsstelle in einem modernen Ambiente mit innovativen Serviceleistungen.

03.06.2022: „Herzlich willkommen in Ihrer neuen Volksbank-Filiale“ heißt es für die Mitglieder und Kunden der Volksbank Eifel eG. Die neuen Räumlichkeiten in der Hauptstraße 2-4 befinden sich mitten im Ortskern in bester Verkehrslage. Zur feierlichen Eröffnung am 03.06.2022 begrüßte Andreas Theis, Vorstand der Volksbank Eifel eG, zahlreiche Gäste und übergab die neuen Räumlichkeiten symbolisch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Zu den zahlreichen Besuchern zählten unter anderem Landrat Andreas Kruppert und Bürgermeister Herbert Theis. Beide schätzten das klare Bekenntnis der Volksbank Eifel eG zur Region mit der Investition in den Standort Irrel sowie die Erweiterung des Serviceangebots für Bürgerinnen und Bürger.

„Die Präsenz und Sichtbarkeit vor Ort ist uns sehr wichtig. Auch wenn heute viele Kontakte zu unseren Kunden digital stattfinden, bleibt die Filiale ein wesentlicher Teil unseres genossenschaftlichen Selbstverständnisses. Denn die Verfügbarkeit und die qualifizierte Beratung vor Ort spielen gerade bei den umfassenderen, finanziellen Bedarfen eine große Rolle“, bestätigt Andreas Theis.

"Die neu gestalteten Räumlichkeiten sind für die Kundenbedürfnisse und Wünsche nach einer individuellen, lösungsorientierten und diskreten Beratung ausgelegt, in denen Sie Ihre vertrauten Kundenberaterinnen und Kundenberater herzlich willkommen heißen.

Verbunden mit modernster Arbeitsplatztechnik unter Berücksichtigung energetischer und nachhaltiger Aspekte sind wir davon überzeugt, dass wir mit diesem Filialkonzept die Balance zwischen Service- und Beratungsanspruch unserer Kunden einerseits und den technischen und ökonomischen Herausforderungen der Zukunft andererseits gefunden haben."

22.04.2022 - Fusion ist perfekt

Kräfte bündeln für eine starke Region

Die Vertreter und Mitglieder beider Banken votieren einstimmig für die Verschmelzung der Raiffeisenbank Irrel eG und der Volksbank Eifel eG. Die Volksbank
Eifel eG setzte ihren Wachstumstrend auch im herausfordernden Geschäftsjahr 2021 fort. Der Ausbau der Mitgliederstrategie steht auch für 2022 weiter
im Fokus.

(v.l.n.r: Andreas Theis, Vorstand Volksbank Eifel eG, Norbert Leinen, Vorstand Raiffeisenbank Irrel eG, Manfred Weiland, Vorstand Raiffeisenbank Irrel eG, Michael Simonis, Vorstand Volksbank Eifel eG)

Das nennt man ein klares Signal für den Zusammenschluss beider Genossenschaftsbanken: Die Mitglieder der Raiffeisenbank Irrel eG stimmten einstimmig der Fusion anlässlich der Mitgliederversammlung am 21. April 2022 zu. Ebenso die Vertreter der Volksbank Eifel eG gaben ihre einstimmige Zustimmung zur Fusion im Rahmen der Vertreterversammlung der Volksbank Eifel eG am 22. April 2022.

Diese wichtige Weichenstellung für die Zukunft wurde von einer breiten Basis getroffen, was die hohe Wahlbeteiligung bestätigt. Vorstände und Aufsichtsräte danken ihren Vertretern, Mitgliedern und Mitarbeitenden für die rege Beteiligung und die eindeutige Zustimmung zur Fusion.

Nach dem positiven Votum der Vertreter erfolgt nun Mitte Juli 2022 die technische Zusammenführung der beiden Genossenschaftsbanken. Die fusionierte Genossenschaft mit Firmierung Volksbank Eifel eG wird geleitet von den Vorständen Andreas Theis und Michael Simonis mit juristischem Sitz in Bitburg.

Ein weiterer erfreulicher Programmpunkt des Abends war der Rückblick bzw. die Vorstellung der Jahresergebnisse für das Geschäftsjahr 2021 der Volksbank Eifel eG.

Die Volksbank Eifel eG ist der starke und vertrauensvolle Partner für die Region, was die positive Entwicklung der Jahresbilanz 2021 bestätigt. „Die strategischen Entscheidungen der vergangenen Jahre zeigten ihre gewünschte Wirkung und begünstigten den anhaltenden Wachstumskurs auch in herausfordernden Zeiten. Diese resultiert aus dem Wachstum aus eigener Kraft und die positive Entwicklung der verschiedenen Unternehmensbereiche. Zudem konnte die digitale Transformation entscheidend beschleunigt werden und die Marktanteile weiter ausgebaut werden“, so Andreas Theis, Vorstand der Volksbank Eifel eG.

Zum 31. Dezember 2021 belief sich die Bilanzsumme auf 1.674 Millionen Euro, was einem Anstieg von 113 Millionen Euro oder 7,2 Prozent entspricht. Das Gesamtkundenvolumen, die Summe aller Kredite, die durch die Volksbank Eifel eG vergeben und vermittelt wurden, sowie die Summe aller Geldanlagen, die im Hause und bei den Verbundpartnern verwahrt werden, wuchs 2021 um 10,3 Prozent bzw. um 336 Mio. Euro auf 3.609 Mio. Euro.

Mit großer Dynamik entwickelte sich das Kundenkreditgeschäft. Im privaten Sektor sorgte der positive Immobilienmarkt für eine hohe Kreditnachfrage. Demzufolge stiegen die Kundenforderungen um 11,7 Prozent auf 1.200 Millionen Euro.

Ebenfalls positiv entwickelten sich die Kundeneinlagen und stiegen um 2,3 Prozent bzw. 28 Mio. Euro auf 1.234 Mio. Euro. Die Geldanlagen unserer Kunden bei unseren Verbundpartnern konnten um 141 Mio. Euro insbesondere durch das starke Wertpapiergeschäft gesteigert werden.

Das gute Provisionsergebnis wurde 2021 nochmals deutlich ausgebaut. Durch eine stabile Kostenseite und günstige Entwicklungen in der Bewertung unserer Kredit- und Wertpapieranlagen ergibt sich ein um 3,2 Mio. Euro verbessertes Ergebnis vor Steuern von 13,6 Mio. Euro. Der Jahresüberschuss konnte gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden und liegt bei 3,2 Mio. Euro.

„Als starker Partner der Region schaffen und erhalten wir zudem Arbeitsplätze, zahlen Steuern, sichern und stabilisieren dadurch die finanzielle Lage unserer Städte und Gemeinden im Geschäftsgebiet“, so Michael Simonis, Vorstand der Volksbank Eifel eG.

Dass eine starke Gemeinschaft auch eine Heimat hat, die es zu fördern gilt, bringt die Volksbank Eifel eG durch ihr soziales Engagement zum Ausdruck. Mehr als 420.000 Euro hat die Bank 2021 zur Förderung von sozialen, kulturellen und sportlichen Projekten zur Verfügung gestellt. Hinzu kamen über 100.000 Euro als Soforthilfe im Rahmen der Flutkatastrophe. „Zusätzlich schütteten die Stiftungen der Volksbank Eifel eG 45.100 Euro aus und setzten die Förderung von Jugendfeuerwehren in den Fokus“, bekräftigt Michael Simonis.

„Unser genossenschaftliches Geschäftsmodell, bestehend aus den Werten wie Vertrauen, Solidarität, Transparenz, Fairness und Verantwortung zeichnet unsere starke Gemeinschaft aus und macht sie einzigartig. Dabei stehen unsere rund 35.200 Mitglieder im Mittelpunkt unserer strategischen Ausrichtung und unseres wirtschaftlichen Handelns. Dies spiegelt sich in vielen Mitgliedervorteilen wie zum Beispiel MeinPlus, VR-MitgliederBonus, Mitglieder-Plus-Cashback und vielen Finanzprodukten wider. Eine Gemeinschaft, die sich also auszahlt und Rückhalt bietet“, erläutert Andreas Theis.

Der Aufsichtsratsvorsitzende Dieter Nahrings eröffnete die ordentliche Versammlung und stellte den Bericht des Aufsichtsrates für das vergangene Jahr vor. Die Vertreterversammlung stimmte über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat ab und beschloss die Ausschüttung einer Dividende von drei Prozent. Mit Ablauf der Wahlperiode schieden turnusmäßig die Aufsichtsratsmitglieder Udo Arnoldy, Ulrich Keller und Josef Rosenberger aus. Alle drei stellten sich zur Wiederwahl und wurden durch die Vertreterversammlung mit überzeugender Zustimmung für eine weitere Amtsperiode in das Gremium berufen. Zusätzlich wurde Tobias Hankes, bisheriges Mitglied des Aufsichtsrates der Raiffeisenbank Irrel eG, im Rahmen der Fusion in den Aufsichtsrat der Volksbank Eifel eG berufen.

„Kräfte bündeln, um die Zukunft gemeinsam zu gestalten.
Gemäß dem Motto: Morgen kann kommen.“ – diese Markenbotschaft der „neuen“ Volksbank Eifel eG verbreitet Zuversicht und Aufbruchstimmung in herausfordernden Zeiten, auf die sich Vorstand und die Mitarbeitenden der beiden Banken freuen und sich gut gerüstet sehen.

24.03.2022 - Stiftung unterstützt regionale Projekte mit 45.100 €

Die Stiftungen der Volksbank Eifel eG fördern Teambildungsmaßnahmen bei den Jugendfeuerwehren in der Region

Für unsere Zukunft – gemäß diesem Leitmotiv unterstützen die Stiftungen der Volksbank Eifel eG, vor allem Projekte zur Förderung von Kindern und Jugendlichen in der Region.

2021 unterstützten die Stiftungen als Förderschwerpunkt die Jugendfeuerwehren aus der Region für Teambildungsmaßnahmen mit einem Wettbewerb.

„Aufgrund der demografischen Entwicklung unserer Gesellschaft ist es für unsere Feuerwehren sehr wichtig, Kinder und Jugendliche als Nachwuchs zu gewinnen. Feuerwehr bedeutet vor allem auch Teamarbeit, daher wird das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Jugendfeuerwehr ganz besonders gefördert“, so Andreas Theis, Vorstand. „Die Kinder und Jugendlichen lernen und erleben durch ihr Engagement Teamgeist, Kameradschaft und Fairness. Werte, die heutzutage immer wichtiger werden und leider nicht mehr selbstverständlich sind. In der Jugendarbeit wird hier besonderer Fokus auf die sozialen Aspekte gelegt. Wichtig ist aber auch, dass Spaß, Aktion und Abenteuer nicht zu kurz kommen.“

26 Jugendfeuerwehren nahmen am Förderwettbewerb mit eigen erstellten Videos und Bildern zu ihrem ehrenamtlichen Engagement teil. Die eingereichten Beiträge erzielten große Resonanz unter anderem auch auf der Website der Volksbank Eifel eG.

„Wir haben uns sehr über die wundervollen Video- und Bildbeiträge gefreut. Hier sieht man sehr anschaulich, wie engagiert und begeistert die jungen Feuerwehrkameraden*innen für Ihr Ehrenamt trainieren. Gerne unterstützen wir dieses tolle Engagement und wünschen den Kindern und Jugendlichen, aber auch den engagierten Betreuern viel Spaß bei den Aktionen, die mit den Fördergeldern ermöglicht werden.“

Neun Einrichtungen und 26 Jugendfeuerwehren wurden mit Spenden in Höhe von insgesamt 45.100 Euro gefördert. Mit den Stiftungsgeldern konnte neben dem Förderschwerpunkt somit ein breites Spektrum an Projekten zur Förderung der Digitalkompetenz von Kindern und Jugendlichen, für die Unterstützung von pädagogische-sportlichen Angeboten, zur Fahrsicherheit und zur Sensibilisierung des Themas Nachhaltigkeit realisiert werden.

(v. l. n. r., erste Reihe): Kreisjugendfeuerwehrwart des Landkreises Vulkaneifel; Joachim Zielger, Kreisjugendfeuerwehrwart des Kreises Bitburg-Prüm; Jörg Sondag, Stiftungsrat; Karin Plein, Stiftungsvorstandsmitglied; Diana Brech-Regelski, Vorstand der Volksbank Eifel eG; Andreas Theis.

Folgende Einrichtungen gehörten 2021 zu den Förderempfängern:

Förderempfänger Projekt
Haus der Jugend Bitburg Fahrsicherheitstraining für Fahranfänger
Integrative Kindertagesstätte Hillesheim iPads für die Kita
Kindertagesstätte Rappelkiste Büdesheim Neugestaltung des Ruheraums
Mobile Jugendarbeit des Caritasverbandes Westeifel e.V. Pädagogisches Bogenschießen
Grund- und Realschule plus Gerolstein Digitales Arbeiten an der Schule: iPad-Rollkoffer
OG Stadtkyll Errichtung einer Pumptrack
Grundschule Oberkail Naturnahe Grundschule: Nistkästen und Insektenhotels
Kaiser Lothar Realschule Prüm Erlebnispädagogisches Bogenschießen
Kindergarten Ripsdorf Bauwagen für die Kita

Förderwettbewerb Jugendfeuerwehren:

Förderempfänger Platz
Jugendfeuerwehr Wilsecker/Etteldorf 1
Jugendfeuerwehr Sülm 2
Jugendfeuerwehr Speicher 3
Jugendfeuerwehr Auw/Bleialf 4
Bambinifeuerwehr Bertradas Löschdrachen Prüm 5
Jugendfeuerwehr Welschbillig 6
Jugendfeuerwehr Weinsheim/Schwirzheim 7
Jugendfeuerwehr Pronsfeld 8
Jugendfeuerwehr Dudeldorf 9
Jugendfeuerwehr Kyllburg/Malberg 10
Jugendfeuerwehr Gerolstein 11
Jugendfeuerwehr Ammeldingen bei Neuerburg 12
Jugendfeuerwehr Bitburg 13
Jugendfeuerwehr Neidenbach 14
Jugendfeuerwehr Schönecken 15
Jugendfeuerwehr Karlshausen 16
Jugendfeuerwehr Jünkerath 17
Jugendfeuerwehr Neroth 18
Jugendfeuerwehr Olzheim/Neuendorf 19
Jugendfeuerwehr Daleiden 20
Jugendfeuerwehr Bickendorf 21
Jugendfeuerwehr Hillesheim 22
Jugendfeuerwehr Gilzem 23
Jugendfeuerwehr Lützkampen 24
Jugendfeuerwehr Densborn 25
Jugendfeuerwehr Mürlenbach 26

Regionalität, Nähe und Nachhaltigkeit sind die Grundpfeiler einer genossenschaftlichen Regionalbank – so wie der Volksbank Eifel eG. Ob finanzielle Zuwendungen oder tatkräftiges Mitanpacken, wir engagieren uns für die Zukunftsfähigkeit unserer Heimat.

20.01.2022 - Pressegespräch

Starke Gemeinschaft mit Wachstumstrend

Volksbank Eifel eG setzt Wachstumskurs auch im herausfordernden Geschäftsjahr 2021 fort. Die Entscheidungen der vergangenen Jahre zeigen ihre gewünschte Wirkung. Die Bilanzsumme steigt auf 1,671 Milliarden Euro. Ausbau der Mitgliederstrategie steht auch 2022 im Fokus

(von links nach rechts: Vorstände der Volksbank Eifel eG Andreas Theis und Michael Simonis)

Anlässlich der digitalen Jahrespressekonferenz der Volksbank Eifel am 20. Januar 2022 blicken die Vorstände Andreas Theis und Michael Simonis auf ein ereignisreiches Jahr 2021 zurück: Eine verheerende Flutkatastrophe traf die Region wirtschaftlich sowie emotional sehr hart. Hatte nicht schon Corona die Region mit erheblichen Folgen für Verbraucher und Unternehmen mit Lockdowns und Lieferproblemen fest im Griff? Hinzu kamen noch steigende Energiepreise, steigende Inflation eingebettet in einer Dauerniedrigzinsphase. Mut machte in diesen turbulenten Zeiten die große Solidarität und der Zusammenhalt der Menschen in der Region. Das erinnert an das genossenschaftliche Motto „Was einer alleine nicht schafft, dass schaffen viele.“ – mit dem Rückhalt einer starken Gemeinschaft zum Beispiel als Mitglied der Volksbank Eifel eG.

Die Volksbank Eifel eG bleibt weiterhin starker und vertrauensvoller Partner für die Region, was die positive Entwicklung der Jahresbilanz 2021 bestätigt: Die Vorstände der Volksbank Eifel eG, Andreas Theis und Michael Simonis, präsentieren die aktuell vorliegenden Ergebnisse des Jahres 2021. Dabei überwiegen das Wachstum aus eigener Kraft und die positive Entwicklung der verschiedenen Unternehmensbereiche, die auch auf zahlreiche getroffene Entscheidungen in der Vergangenheit zurückgehen. Zudem konnte die digitale Transformation entscheidend beschleunigt werden.

Die Marktanteile konnten erneut ausgebaut werden. Zum Stichtag per 31. Dezember 2021 belief sich die Bilanzsumme auf 1,671 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 110 Millionen Euro oder 7,1 Prozent entspricht. Die beachtliche Steigerung im Bereich der Kundenkredite mit einem Plus von 12 Prozent auf nunmehr 1,203 Milliarden Euro und dem Wachstum der Kundeneinlagen um 2,2 Prozent auf über 1,233 Milliarden Euro sind ein deutliches Zeichen für das große Vertrauen der Mitglieder und Kunden in die Beratungsleistung der Eifeler Genossenschaftsbank.

Das Kundenwertvolumen in Höhe von 3,56 Milliarden Euro stieg gegenüber dem Vorjahr um 10 Prozent. Das Kundenwertvolumen beschreibt die Summe der Kundenkredite und Kundeneinlagen sowohl im bilanziellen als auch im außerbilanziellen Geschäft. Somit vertrauten 2021 die Mitglieder und Kunden der Volksbank Eifel eG mehr Gelder an als je zuvor.

„Besonders in diesen Zeiten, in denen Themen wie Zinsen und Geldanlage wenig Freude bereiten, wünschen sich unsere Mitglieder und Kunden kompetente Antworten und Lösungen. Mit unserer qualifizierten Genossenschaftlichen Beratung bieten wir Alternativen zum Tagesgeld und Sparbuch für den Vermögensaufbau und der Altersabsicherung, ohne den Folgen der inflationären Geldentwertung oder Negativzinsen ausgeliefert zu sein“, erklärt Andreas Theis den Zuwachs an Kundengeldern.

Ergänzt um das hochwertige Beratungskonzept FiRMa (Finanzen Rundum Managen) für Kunden mit einem individuellen Beratungsanspruch wird die ausgezeichnete Beratungsqualität der Volksbank Eifel eG abgerundet.

„Wir pflegen intensiv den Kontakt zu unseren Mitgliedern und Kunden und sind eng mit der Region verwurzelt. Diese einzigartige Nähe zeichnet uns seit fast 160 Jahren aus. Mit unserer starken Präsenz vor Ort – an 21 Standorten mit einem Serviceangebot von 60 Stunden pro Woche – wird der Begriff Kundennähe spürbar und erlebbar“, so Andreas Theis.

2021 investierte die Volksbank Eifel eG rund 1,5 Millionen Euro in Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen ihres Filialnetzes u. a. in die Neueröffnungen der VR Eins in Neuerburg und Gerolstein. Das digital persönliche Filialkonzept VR Eins kombiniert moderne Kommunikationswege – wie WhatsApp, Video-Chat etc. – mit der Qualität der Genossenschaftlichen Beratung.

Ergänzend zu den acht klassischen Filialen unterhält die Volksbank Eifel eG in der Fläche weitere acht Servicepoints, die ein persönlich-digitales Leistungsangebot anbieten wie zum Beispiel die VR-SISy – die persönliche Beratung per Videoübertragung in Echtzeit. Oder den eBriefkasten, dem 24 Stunden an sieben Tagen der Woche Überweisungen und Dokumente anvertraut werden können. Dieser wird digital geleert – die Post gelangt sicher zum jeweiligen Empfänger in der Volksbank Eifel eG.

Ein weiterer zentraler Erfolgsfaktor für die bislang erreichten Ziele sind laut Michael Simonis die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volksbank Eifel eG „Unsere hervorragend ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Voraussetzung für unsere kompetente Beratung und unsere hochwertigen Dienstleistungen. Daher investieren wir in eine erstklassige Aus- und Weiterbildung“, bestätigt Michael Simonis.

2021 erhielt die Volksbank Eifel eG zum elften Mal in Folge die Auszeichnung „TOP  JOB“ als bester Arbeitgeber Deutschlands im Mittelstand für ihren Qualitätsanspruch und ihr zukunftsweisendes Kultur- und Personalmanagement.

„Als starker Partner der Region schaffen und erhalten wir Arbeitsplätze, zahlen Steuern, sichern und stabilisieren dadurch die finanzielle Lage unserer Städte und Gemeinden im Geschäftsgebiet und zeigen auch durch soziales Engagement unsere Nähe zu unserer Region“, unterstreicht Michael Simonis.

Das auch eine Bank eine Heimat hat und diese auch fördert, bringt die Volksbank Eifel eG durch ihr soziales Engagement zum Ausdruck. Mit der Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“ hat die Genossenschaftsbank seit 2019 rund 62 Projekte mit 309.181,50 Euro (davon 126.373,00 Euro Co-Funding-Anteil der Volksbank Eifel eG) unterstützt.

Daneben unterstützte die Volksbank Eifel eG 2021 aus ihren Spenden- und Sponsoringmitteln soziale Projekte mit einem Volumen von über 400.000 Euro – hinzu kamen über 100.000 Euro als Soforthilfe im Rahmen der Flutkatastrophe. Die Stiftungen der Volksbank Eifel eG schütteten 2021 nochmals 45.100 Euro aus und engagierten sich für die Förderung der Jugendfeuerwehren.

 

Überblick einiger Zahlen und Fakten zur Volksbank Eifel eG per 31.12.2021

Klassische Filiale 8
Servicepoints 8
VR Eins 5
Mitarbeiter (MAK) 275
Kundeneinlagen 1.233 Mio. Euro
(+ 27 Mio. Euro = + 2,2 %)
Kundenkredite 1.203 Mio. Euro
(+ 129 Mio. Euro = + 12 %)
Mitglieder 35.217
Bilanzsumme 1.671 Mio. Euro
(+ 110 Mio. Euro = + 7,1 %)
Kundenwertvolumen

3.560 Mio. Euro
(+ 320 Mio. Euro = + 9,9 %)

Das Kundenwertvolumen beschreibt die Summe der Kundenkredite und Kundeneinlagen, sowohl im bilanziellen als auch im außerbilanziellen Geschäft (z. B. Bausparkredite, Bausparguthaben oder Geldanlagen in Investmentfonds).

Immobilienbereich:

Finanzierungen in Stück 804 Stück
Finanzierungen in Volumen 147 Mio. Euro
Maklertätigkeit Umsatz 30 Mio. Euro

Alle dargestellten Zahlen sind vorläufige Zahlen, die erst durch den Geschäftsbericht endgültig bestätigt werden.

Für weitere Fragen und dem Wunsch eines persönlichen Gesprächs stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.