Sie wollen Ihre laufenden Betriebskosten senken? Entdecken Sie ungenutzte Sparpotenziale in Ihrem Unternehmen und profitieren Sie von der Bezuschussung einer fachkundigen, unabhängigen Energieberatung. Wie können Sie konkret vorgehen, wenn Sie grundsätzlich diese Thematik in Ihr unternehmerisches Handeln einbeziehen möchten?
Was ist zu tun?
1) Analysieren Sie die energetische Situation Ihres Unternehmens:
Benötigt Ihr Unternehmen kontinuierlich elektrische Energie und Wärme?
Vermuten Sie Einsparpotenziale bei den Betriebskosten, insbesondere im Umfeld der Produktions- und Gebäudetechnik?
2) Ein erstes Gespräch mit einem Energieberater Ihrer Wahl sollte nun stattfinden.
Wenn Ihre jährlichen Energiekosten am zu untersuchenden Standort mehr als 5.000 Euro betragen und Ihr Unternehmen die EU-Kriterien für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erfüllt, können Sie nun eine Förderung aus dem Programm „Energieberatung Mittelstand“ bei einem Regionalpartner der KfW, zum Beispiel der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer, Wirtschaftsförderungs-gesellschaft oder Energieagentur in Ihrer Region stellen. Sie entscheiden, ob eine Initialberatung oder eine mehrtägige Detailberatung Ihren Bedürfnissen entspricht.
Initialberatung
Im Rahmen der Initialberatung werden energetische Schwachstellen im Unternehmen auf Basis vorhandener energietechnischer Daten untersucht sowie eine Betriebsbesichtigung durchgeführt. Das Ergebnis der Prüfung wird in einem standardisierten Abschlussbericht dokumentiert. Der Zeitrahmen für die Initialberatung beträgt maximal drei Monate ab Erteilung der Zusage durch die KfW. Unternehmen erhalten für diese Initialberatung einen Zuschuss in Höhe von bis zu 80 % des Beraterhonorars.Der Zuschuss beträgt maximal 1.280 Euro.
Detailberatung
Im Rahmen der Detailberatung wird eine vertiefende Energieanalyse durchgeführt, um einen konkreten individuellen Maßnahmenplan aufstellen zu können. Ziel ist es, die Bereiche mit den größten energetischen Schwachpunkten beziehungsweise den größten Effizienzpotenzialen zuerst zu analysieren. Die Detailberatung ist innerhalb von acht Monaten ab Erteilung der Zusage durch die KfW umzusetzen. Unternehmen erhalten für die Detailberatung einen Zuschuss in Höhe von bis zu 60 % des Beraterhonorars. Der Zuschuss beträgt maximal 4.800 Euro.
In beiden Fällen müssen die Unterlagen spätestens einen Monat nach Erstellung vollständig beim Regionalpartner vorliegen. Vereinbaren Sie mit Ihrem Energieberater ein erstes Maßnahmenkonzept.