Ungefähr 25.500 Elektroautos sind bereits in Deutschland unterwegs (Stand Dez. 2016). Und das ist erst der Anfang. Bis 2020 sollen mindestens eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen fahren. Denn sie sind leise und stoßen kein klimaschädliches Kohlenstoffdioxid (CO2) aus. Außerdem: Die fossilen Brennstoffe unserer Erde sind endlich. Die Elektromobilität ist ein Schlüssel zu einer nachhaltigen klima- und umweltverträglichen Mobilität.
So wie jedes neue Fortbewegungsmittel benötigen auch Elektrofahrzeuge eine geeignete Infrastruktur in Form von Lademöglichkeiten. Während zu Hause eine einfache Steckdose zum Aufladen genügt, müssen für Elektrofahrzeuge im öffentlichen Raum spezielle Ladestationen installiert werden, um sie jederzeit aufladen zu können. Die Elektromobilität – Teil der Energiewelt von morgen – besitzt somit für uns als „Energiebank“ einen hohen Stellenwert.
Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner – den Stadtwerken Trier (SWT) – eine Ladesäule für E-mobile vor unserer Hauptstelle am Bedaplatz errichtet. Wir möchten damit einen weiteren Beitrag zur Infrastruktur leisten, um Elektroautos mit Ökostrom zu versorgen und um damit die klimaneutrale Mobilität nachhaltig zu fördern.
Wir stehen am Anfang dieser einschneidenden Entwicklung und rechnen damit, dass in Zukunft die E-Mobilität aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sein wird.
Als integraler Bestandteil der Energiewelt von morgen wollen wir den Ausbau der Erneuerbaren Energien unterstützen. Mit Elektromobilität entstehen neue Wertschöpfungsketten, die neben der Automobilwirtschaft unter anderem auch die Energiewirtschaft, Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologien und Mobilitätsdienstleister umfassen.
Diese Entwicklung, so Landrat Dr. Joachim Streit, ist für unsere Region und insbesondere für die Volksbank Eifel eG die Chance, einen weiteren nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.